Etikette - Golfpark Bad Säckingen

Etikette

Sicherheit

Vergewissern Sie sich bitte vor jedem Schlag oder Übungsschwung, dass Schläger, Ball, etc. keine andere Person treffen können. Führen Sie Ihren Schlag erst dann aus, wenn vorausgehende Spieler oder andere Personen außer Reichweite sind.

Bei Par-3-Löchern darf erst aufgeteet und abgeschlagen werden, wenn der vorausgehende Spieler/Flight das Grün verlassen hat.

Die Spielerinnen und Spieler, die von Loch 9 kommen, haben Vorrang (Abschlag 1).

Könnte trotz aller Vorsicht jemand durch Ihren Ball gefährdet sein, dann rufen Sie sofort mehrmals so laut wie möglich Fore (sprich „Foor“) – auch wenn Sie keine anderen Spieler sehen können. Dies gilt insbesondere an Loch 1 – da dort entgegenkommende Fligths (Loch 6) aufgrund des Biotops und der dahinter liegenden Senke nicht immer sichtbar sind.

 

Rücksicht auf andere Spieler

Setzen Sie den Ball zum Abschlag erst dann auf, wenn Ihr Mitspieler, abgeschlagen hat.
Verhalten Sie sich so, dass Sie andere Spieler nicht stören oder behindern. Stellen Sie sich nicht dicht neben einen anderen Spieler, während dieser den Ball anspricht oder schlägt. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in gerader Linie hinter ihm oder hinter dem Loch stehen. Sprechen und bewegen Sie sich nicht, wenn ein Spieler den Ball anspricht oder einen Schlag ausführt.

 

Spieltempo

  • Helfen Sie mit, Golf schneller und attraktiver zu machen. Bestehen Sie nicht mehr auf Ihrer Ehre am Abschlag oder der üblichen Spielfolge „am weitesten weg von der Fahne zuerst“, wenn ein Mitspieler schon spielbereit ist – anders als Sie. Verständigen Sie sich mit Ihrer Spielergruppe auf „Ready Golf“. Das gilt für das private Spiel genauso wie für Turniere. Es gibt dabei kein vorgegebenes Verfahren. Jeder Spieler konzentriert sich vorrangig auf seinen Ball und spielt diesen auf umsichtige Art und Weise, ohne Mitspieler dadurch zu stören oder zu gefährden.
  • Stellen Sie Golfbags, Caddys oder Golfcarts vor Betreten des Grüns an der Stelle ab, an welcher es zum nächsten Loch weitergeht.
  • Verlassen Sie das Grün unverzüglich, nachdem der letzte Spieler eingelocht hat (Pitchmarken sind zuvor auszubessern).
  • Spielresultate sind erst am Abschlag des nächsten Lochs auf die Scorekarte einzutragen.
  • Spielen Sie unverzüglich einen provisorischen Ball, wenn angenommen werden muss, dass der Ball nicht oder nur schwer zu finden ist oder er ggf. eine Ausgrenze überschritten hat.
  • Werden Bälle gesucht, müssen Sie nachfolgende Spieler/Flights durchspielen lassen.
  •  Nachfolgende, schnelle Spieler lassen Sie auch dann unaufgefordert überholen, wenn das eigene Spiel dazu führt, dass diese warten müssen.

 

Schonung des Golfplatzes

Biotope
Das Betreten von Biotopen (behördlich schützenswerte Landschaftsteile) und das Aufnehmen oder Schlagen von Bällen, welche dort zur Ruhe kommen, ist strikt untersagt.

Sandbunker
Muss aus einem Sandbunker heraus gespielt werden, betreten Sie diesen immer von seiner niedrigsten Stelle her.
Beseitigen Sie Bunkerspuren (Schlag- und Trittspuren) und legen Sie verwendete Harken/Rechen zurück.

Schäden an der Grasnarbe
Legen Sie herausgeschlagene Grasstücke (Divots) auf niedrig gemähten Flächen unverzüglich zurück und treten Sie diese fest. Ausgenommen auf den Abschlägen.
Vermeiden Sie Probeschwünge, die zu einer Beschädigung der Grasnarbe auf niedrig gemähten Flächen führen.
Keine Probeschwünge auf den Abschlägen, die zu einer Beschädigung führen.

Grüns
Pitchmarken (Einschlaglöcher des Balls) sind umgehend bei Betreten des Grüns zu beseitigen.
Legen Sie die Fahne und nicht benötigte Schläger behutsam auf dem Grün ab.
Kein Herausholen von Bällen aus dem Loch mit dem Schlägerkopf.
Golfbags und Caddy sind außerhalb des Grüns abzustellen.
Kein Betreten der Putt-Linie der Mitspieler.

Caddys (Trolleys oder elektrisch betriebene Handwagen) und Golfcarts
Das Befahren von Abschlägen, Vorgrüns oder Grüns sowie der Flächen zwischen Grüns und Sandbunkern ist verboten.
Der Platz darf auf dem gesamten Fairway befahren werden. Wetterbedingte Einschränkungen werden bekanntgegeben. Absperrungen und Hinweisschilder sind zu beachten.
Bei abschüssigem Gelände und bei Nässe ist im Schritttempo zu fahren. Der Lenker haftet für verursachte Schäden an Carts oder Gelände. Schäden sind umgehend zu melden.

 

Sonstiges

  • Greenkeeper haben bei Tätigkeit auf dem Platz absolut Vorrang vor Spielern und dürfen weder behindert noch gefährdet werden.
  • Den Anweisungen unserer Ranger oder anderer vom Golfpark beauftragter Personen ist unbedingt Folge zu leisten.
  • Jedes Spiel beginnt grundsätzlich an Abschlag 1.
  • Das Spielen mit Driving Range-Bällen auf dem Platz ist verboten.
  • Wir erwarten eine dem Golfsport angemessene Kleidung. Diese wird sowohl auf dem Platz als auch auf unserer Übungsanlage als Selbstverständlichkeit erachtet.
  • Mobil-Telefone sind erlaubt, sie sind jedoch aus Rücksicht auf andere Spieler lautlos zu schalten.
  • Bei Unfällen oder Notfällen informieren Sie bitte unverzüglich das Sekretariat des Golfparks.
  • Der Golfpark haftet nicht für Schadensfälle, Unfälle oder Vorkommnisse sonstiger Art, die im Bereich der Anlagen durch Mitglieder, Gäste oder Besucher hervorgerufen werden. Jede Person ist für ihr Verhalten selbst verantwortlich.

Im übrigen gelten die Bestimmungen der Offiziellen Golfregeln in ihrer jeweils aktuellen Form.

Eine schwerwiegende oder wiederholte Verletzung der Regeln kann zu Platzverweis, einer zeitweisen Platzsperre oder einem vorübergehenden Ausschluss von Turnieren bzw. bei Wettspielen zur Disqualifikation nach Regel 33-7 führen (Entscheidung durch die Spielleitung).

Scroll to top