DGV-Course-Rating- und Slope-Werte
Herren (Gelb)
3240 Meter | Par 60
Slope: 95 | CR: 59,2
Damen (Rot)
2950 Meter | Par 60
Slope: 94 | CR 59,2
Um das Handicap und damit das Spielpotential eines Golfers ermitteln zu können, muss festgestellt werden, wie schwierig der Platz ist, auf dem der Spieler sein Ergebnis erzielt. Dafür gibt es das Course Rating.
In Deutschland werden alle Golfplätze ab einer Mindestlänge von 1375 Meter über 9 Löcher durch den DGV offiziell bewertet. Diese Bewertung ist eine Grundvoraussetzung für das Erspielen eines Handicaps.
Hinter dem englischen Begriff Course Rating verbirgt sich ein Bewertungssystem, das von der United States Golf Association (USGA) entwickelt wurde, um die Spielschwierigkeiten verschiedener Golfplätze zu kennzeichnen. Da Golf auf einer nicht genormten Spielfläche stattfindet, die Handicaps der Golfer aber normiert und somit vergleichbar sein müssen, egal auf welcher Golfanlage diese erspielt wurden, müssen die unterschiedlichen Schwierigkeiten der Plätze in einem Normierungsverfahren vergleichbar gemacht werden.
Das Course Rating ist in etwa vergleichbar mit der Kennzeichnung von Skipisten (leicht/mittel/schwer). Anders als bei der Skipistenkennzeichnung funktioniert das Course Rating aber sehr viel detaillierter. Es drückt die Schwierigkeit eines Platzes auf zehntel Schläge genau aus.
Quelle: DGV

Der Course-Rating-Wert ist das Maß des Schwierigkeitsgrades eines Golfplatzes. Ermittelt wird dieser Wert aus der effektiven Spiellänge des Platzes und anderen Erschwernisfaktoren, soweit sie das Spiel der Spieler beeinflussen. Der Course-Rating-Wert wird in Schlägen auf eine Dezimalstelle hinter dem Komma genau angegeben.